Lästige Haare langanhaltend entfernen
IPL-Geräte können Haare durch den Einsatz von Licht ohne Schmerzen für längere Zeit entfernen. Unser Partner, der F.A.Z. Kaufkompass, hat einige IPL-Geräte getestet. Wir stellen hier die Top-Empfehlungen vor. Das herausragendste Modell ist das Philips Lumea Prestige BRI947/00. Es verfügt über vier verschiedene Aufsätze und fünf Intensitätsstufen sowie einen SmartSkin-Sensor, der die optimale Stufe für den jeweiligen Hauttyp auswählt. Zudem sorgt ein integriertes Sicherheitssystem dafür, dass die Lichtimpulse nur dann aktiviert werden, wenn das Gerät korrekt auf der Haut aufliegt. Wir stellen die Testergebnisse im Detail vor.
Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks
Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.
Unsere Empfehlungen und Angebote auf einen Blick
-
Testsieger: Philips Lumea Prestige BRI947/00 bei Amazon Marktplatz
-
Mit Akku: Philips Lumea IPL Series 9000 BRI958/00 bei Philips
-
Mir Rasierer: Braun Silk-expert Pro 5 PL5347 bei Kaufland.de
Inhaltsverzeichnis
- Vergleichstabelle: Die besten IPL-Geräte
- Top-Empfehlungen im Detail
- So testet der F.A.Z.-Kaufkompass IPL-Geräte
- Wie sollte ein IPL-Gerät verwendet werden?
- Wissenswertes zu IPL-Geräten
- Darauf sollten Sie beim Kauf und der Anwendung eines IPL-Geräts achten
IPL-Geräte im Test
Um unerwünschte Haare loszuwerden, stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, wobei Epilieren und Rasieren die gängigsten sind. Diese Haarentfernungstechniken haben jedoch einige Nachteile: Die Ergebnisse halten oft nicht lange an, viele empfinden das Epilieren als schmerzhaft, und beim Rasieren besteht ein gewisses Risiko von Verletzungen. Im Gegensatz dazu bieten IPL-Geräte die Aussicht auf eine dauerhafte Haarentfernung durch einen nicht-schmerzhaften Vorgang, die bis zu sechs Monate anhalten kann.
Das lesen Sie in diesem Artikel: Wir stellen die besten IPL-Geräte mit ihren Vor- und Nachteilen vor und erklären Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten. Zudem erfahren Sie, wie der Test durchgeführt wurde und worauf Sie beim Kauf eines IPL-Geräts achten sollten.
Die besten IPL-Geräte im Test
Testsieger | Mit Akku | Mit Kühlung | Mit Rasierer | |
Philips RI947/00 Lumea Prestige | Philips BRI958/00 Lumea | Ulike Air 2 | Braun Silk-expert Pro 5 PL5347 | |
| | | ![]() | |
Vor- und Nachteile | ||||
Vor- und Nachteile |
|
|
|
|
Aufsätze | ||||
Aufsätze | 4: Körper, Achseln, Bikinizone, Gesicht | 4: Körper, Achseln, Bikinizone, Gesicht | - | 4: Standard, Breit, zwei Präzisionsaufsätze |
Intensivitätsstufen | ||||
Intensivitätsstufen | 5 | 5 | 5 | 3 |
Extras | ||||
Extras | Bereitschaftsleuchte, SmartSkin-Sensor | Bereitschaftsleuchte, SmartSkin-Sensor, kabellos nutzbar | Kühlfunktion, Saphire-Technologie | SensoAdapt Hautsensor |
Zubehör | ||||
Zubehör | Aufbewahrungstasche | Aufbewahrungstasche | Schutzbrille, Rasierer | Aufbewahrungstasche, Rasierer |
Beliebter Shop | ||||
Beliebter Shop | 464 € (Amazon Marktplatz) | 570 € (Philips) | KEIN ANGEBOT | 600 € (Kaufland.de) |
Preise vergleichen | ||||
Preise vergleichen |
Zum Preisvergleich BestCheck | Keine weiteren Angebote | Keine weiteren Angebote |
Zum Preisvergleich BestCheck |
Quelle: FAZ-Kaufkompass
<%- title %>
<%= explanation %>
Das beste IPL-Gerät im Test
Testsieger: Philips Lumea Prestige BRI947/00
Das Philips BRI947/00 Lumea Prestige IPL-Haarentfernungsgerät konnte im Test am besten überzeugen. Es bietet verschiedene Aufsätze, ein Sicherheitssystem und einen SmartSkin-Sensor.
Anzeige
Beliebter Shop
464 €
(Amazon Marktplatz)
Günstiger Shop
450 €
(Coolblue)
Zum Preisvergleich BestCheck
Vorteile
Mehrere Aufsätze
Sicherheitssystem
Smartskin-Sensor
Handliches Design
Gutes Ergebnis
Nachteile
-
Mit verschiedenen Aufsätzen, einem Sicherheitssystem und einem SmartSkin-Sensor bietet der Testsieger zahlreiche Funktionen. Das Gerät von Philips ist mit vier verschiedenen Aufsätzen ausgestattet, bietet mehrere Intensitätsstufen und verfügt über einen Sensor, der automatisch die optimale Lichtintensität für den jeweiligen Hauttyp auswählt. Die Lichtimpulse werden dank des integriertem Sicherheitssystem nur dann aktiviert, wenn der Lumea korrekt auf der Haut aufliegt.
Der Philips Lumea Prestige BRI947/00 kann sowohl im manuellen als auch in einem automatischen Modus genutzt werden. Im manuellen Modus betätigt man die Taste am Griff, um einzelne Lichtimpulse abzugeben. Im Automatik-Modus hält man die Taste gedrückt, wodurch die Blitze selbstständig ausgelöst werden. Der SmartSkin-Sensor stellt sicher, dass die Lichtimpulse erst ausgelöst werden, sobald der Lumea flach auf der zu behandelnden Stelle aufliegt. Das Lämpchen am Gerät muss weiß leuchten; tut es das nicht, ist die Stelle zu dunkel, und das Gerät wird deaktiviert. Eine Behandlung findet dann nicht statt.
Das IPL-Gerät von Philips bietet fünf Intensitätsstufen. Die Taste zum Auslösen der Lichtblitze kann sehr komfortabel bedient werden. Das Gerät liegt dank seiner Form gut in der Hand. Der Lichtimpuls fühlt sich angenehm warm auf der Haut an. Je höher die Intensitätsstufen, desto wärmer werden die Lichtblitze.
Im Test ließ sich bereits nach einer Behandlungsrunde mit vier Sitzungen ein deutlich vermindertes Haarwuchs feststellen.
Ohne lästiges Kabel
Mit Akku: Philips Lumea IPL Series 9000 BRI958/00
Der Philips Lumea IPL Series 9000 BRI958/00 ist ähnlich aufgebaut wie der Testsieger, kann aber auch kabellos verwendet werden.
Anzeige
Beliebter Shop
570 €
(Philips)
Günstiger Shop
570 €
(Philips)
Zum Preisvergleich BestCheck
Vorteile
Mehrere Aufsätze
Sicherheitssystem
SmartSkin-Sensor
Auch im Akkubetrieb nutzbar
Gutes Ergebnis
Nachteile
-
Der Lumea IPL Series 9000 BRI958/00 ist ähnlich konzipiert wie das Modell von Philips. Dieses Gerät kann jedoch dank Akku auch kabellos betrieben werden kann. Ausgestattet ist es auch mit einem Sensor und vier Aufsätzen für die Enthaarung unterschiedlicher Körperregionen.
Neben einem Reinigungstuch wird auch eine Tasche mitgeliefert, in die neben dem IPL-Gerät auch die Aufsätze gepackt werden können. Darunter befinden sich einer für die Beine und kleinere für das Gesicht, die Achselhöhlen und den Intimbereich. Die Anleitung ist umfassend und bietet unter anderem einen leicht verständlichen Behandlungsplan.
Die Bedienung ist durch die Blitztaste am Handgriff komfortabel. Das Gerät verfügt zudem über einen An- und Ausschalter und Tasten für die jeweilige Intensität. Die Intensitätsstufen können aber auch über die Pfeiltasten ausgewählt werden. Auch dieses Gerät verfügt über einen Sensor, der mit einem Druck auf die Lupen-Taste die passende Intensitätsstufe für den Hauttyp ermittelt.
Das IPL-Gerät gibt nur dann einen Lichtimpuls ab, wenn es korrekt an der zur behqndelndene Stelle platziert ist. Dann leuchtet ein Lämpchen auf der Rückseite des Lumea auf. Wenn die Haut für die Behandlung zu pigmentiert ist, leuchtet das Lämpchen orange. In diesem Fall schaltet sich der Lumea aus, um Hautirritationen zu vermeiden. Es kann sowohl im Automatikmodus als auch von Hand verwendet werden.
Das Gerät kann zudem im Akkubetrieb genutzt werden. Vollständig aufgeladen können auf bei der stärksten Einstellung mindestens 130 Lichtblitze genutzt werden.
Der Plan zur Enthaarung ist identisch zu dem des Testsiegers. Bereits nach dem Anfang wird der Haarwuchs auch hier deutlich reduziert. Wie der Lumea Prestige BRI947/00 überzeugt auch dieses Modell ebenso mit ausreichend Zubehör und technischen Raffinessen und seinen Ergebnissen. On top kommt dann noch die Bewegungsfreiheit dank kabelloser Nutzung.
Den Lumea IPL Series 9000 BRI958/00 kann man für eine monatliche Gebühr (ab 35 Euro) mieten. Zufriedene Kunden haben Sie die Option, das Modell zu kaufen.
Leistungsstark und mit Kühlfunktion
Mit Kühlung: Ulike IPL Hair Removal
Das Ulike IPL Hair Removal-Gerät entfernt zuverlässig lästige Haare. Durch die integrierte Kühlung geht das besonders schmerzfrei.
Anzeige
Beliebter Shop
–
KEIN ANGEBOT
–
Günstiger Shop
–
KEIN ANGEBOT
–
Vorteile
Toller Effekt
Alle 5 Modi gut verträglich
Sehr lange Lebensdauer
Schmerzlos dank Kühlfunktion
2 Jahre Garantie
Nachteile
Keine zusätzlichen Aufsätze
Schlichte Eleganz und eine beeindruckende Leistung: Das IPL-Gerät von Ulike sorgt sicher und schmerzfrei für eine effektive Haarentfernung. Mit einer Million Blitzen sorgt das IPL Hair Removal von Ulike dafür, dass man es sehr lange nutzen kann. Das Gerät ist hervorragend verarbeitet und einfach zu bedienen und besticht mit einer Kühlfunktion.
Die schlichte Verpackungs-Box aus grünem Leder kann auch auf Reisen verwendet werden und kann platzsparend verstaut werden. Die deutsche Übersetzung der ausführlichen Bedienungsanleitung ist zwar nicht perfekt, aber verständlich. Neben dem eigentlichen Gerät gehören zudem ein Handrasierer, eine Schutzbrille sowie ein Netzteil mit Stromkabel dazu. Auf zusätzliche Aufsätze für unterschiedliche Körperregionen muss der Nutzer allerdings verzichten.
Das IPL-Gerät von Ulike wirkt sehr hochwertig, robust und stabil. Trotz einer glatten Materialoberfläche liegt es sicher in der Hand. Die Benutzung ist simpel. Es gibt fünf Intensitätsstufen, die alle angenehm sind und keine Schmerzen bei der Behandlung verursachen. Zwei Knöpfe dienen zum Ein- und Ausschalten sowie zum Einstellen der gewünschten Intensitätsstufe und zum Auslösen des Lichtimpulses. Zwischen den Impulsen liegt ein zeitlicher Abstand von etwa zwei bis drei Sekunden, sodass genügend Zeit bleibt, das Gerät zur nächsten Behandlungsstelle zu bewegen.
Auch hier kann der Lichtimpuls nur ausgelöst werden, wenn das Gerät glatt auf der Haut aufliegt. Dank der integrierten Saphir-Kühlfunktion verursacht die Anwendung selten Schmerzen. Wie die meisten IPL-Geräte ist auch dieses nicht wasserdicht. Daher sollte zur Reinigung nur ein feuchtes Tuch genutzt werden.
Laut Anleitung soll das Ulike in den ersten ein bis zwei Wochen dreimal wöchentlich angewendet werden, danach für drei bis fünf Wochen zweimal wöchentlich. Nach fünf Wochen reicht es, es alle zwei Wochen bis einmal im Monat zu nutzen. Bereits nach vier Wochen zeigte die Behandlung erste Ergebnisse, denn das Haarwachstum verlangsamte sich deutlich und nach acht Wochen wuchs bei der Testperson kein einziges Haar mehr. Auch nachdem die Häufigkeit der Behandlung angepasst und reduziert wurde, blieb das Haarwachstum fast vollständig gestoppt.
Auch gut
Mir Rasierer: Braun Silk-expert Pro 5 PL5347
Der Braun Silk-expert Pro 5 PL5347 liefert ein gutes Ergebnis und verfügt über mehrere Aufsätze sowie den SensoAdapt Sensor, der das Licht an den Hautton anpasst.
Anzeige
Beliebter Shop
600 €
(Kaufland.de)
Günstiger Shop
600 €
(Kaufland.de)
Zum Preisvergleich BestCheck
Vorteile
Mehrere Aufsätze
Gutes Ergebnis
SensoAdapt-Sensor
Zusätzlicher Rasierer
Nachteile
-
Der Braun Silk-expert Pro 5 wird mit Tasche und vier verschiedenen Aufsätzen geliefert. Das Modell verfügt über drei verschiedene Intensitätsmodi: extra sanft, sanft und Standard. Es kann manuell oder automatisch bedient werden, und dank des eingebauten Sensors wird die Lichtintensität an den Hautton angepasst.
Das Braun IPL-Gerät hat im Vergleich zu den anderen Testgeräten die längste Erstbehandlungsphase: Es soll einmal pro Woche für vier bis zwölf Wochen angewendet werden und danach je nach Bedarf erneut alle ein bis zwei Monate.
Im Lieferumfang enthalten ist ein Koffer, der Platz für das IPL-Gerät und sein Zubehör bietet. Zusätzlich zu einem zweiteiligen Netzteil und einem Rasierer sind insgesamt vier Aufsätze enthalten - Standard, ein breiter und zwei Präzisionsaufsätze.
Das IPL-Gerät passt die Lichtintensität automatisch an den Hautton an und bietet verschiedene Energiestufen, wobei der eingebaute Sensor bei Braun SensoAdapt heißt. Nach der zwölfwöchigen Erstbehandlung zeigt sich eine deutliche Reduzierung des Haarwuchses.
Der Braun Silk-expert Pro 5 PL5347 ist dank des SensoAdapt-Sensors einfach zu bedienen und liefert überzeugende Ergebnisse.
So testet der F.A.Z.-Kaufkompass IPL-Geräte
Die IPL-Haarentfernungsgeräte wurden gemäß den in der Anleitung angegebenen Behandlungsplänen eingesetzt: Das Braun-Gerät kam über einen Zeitraum von zwölf Wochen einmal pro Woche zum Einsatz, während die Philips-Modelle über sechs Wochen hinweg alle zwei Wochen aktiv werden durften. Die vier verbleibenden IPL-Geräte aus dem günstigeren Preissegment wurden über acht Wochen verwendet, zunächst zweimal und dann nur noch einmal pro Woche. Um die Effektivität der Haarentfernung zu bewerten, wurden die Ergebnisse nach der vom Hersteller empfohlenen Anfangsbehandlung analysiert. Daher wurden bei Braun und Philips keine Nachbehandlungen mehr durchgeführt, da diese lediglich dazu dienen, die Ergebnisse der ersten Behandlungsphase aufrechtzuerhalten. Weitere Bewertungskriterien umfassten den Lieferumfang der einzelnen IPL-Geräte sowie deren Handhabung. Auch der Preis spielte eine wichtige Rolle in der abschließenden Beurteilung.
Wie sollte ein IPL-Gerät verwendet werden?
Vor der Verwendung eines IPL-Haarentfernungsgeräts sollten Sie die Haare an der gewünschten Stelle zunächst rasieren. Dies ist notwendig, da die Haare kurz sein müssen, um zu verhindern, dass sie zu viel Licht aufnehmen und überhitzen und verbrennen. Dann kann der Lichtblitz nicht zum Haarfollikel durchdringen. Zusätzlich sollte die Haut sauber und frei von öligen und fettigen Pflegeprodukten wie Bodylotion sein.
Verwenden Sie das IPL-Gerät nicht in der Nähe von Badewanne oder Dusche, da es nicht nass werden darf. Da der Lichtblitz nur auslöst, wenn der Aufsatz korrekt an der Hautstelle aufliegt, ist das Tragen einer Schutzbrille nicht unbedingt erforderlich, obwohl einige Modelle eine mitliefern.
Wenn das Gerät auf der zu behandelnden Hautpartie aufliegt, geben Sie einen Lichtimpuls über die Blitztaste ab. Viele IPL-Haarentfernungsgeräte bieten auch die Möglichkeit, zwischen einem manuellen und einem Automatik-Modus zu wählen. Sie können entweder die einzelnen Lichtimpulse selbst durch wiederholtes Drücken der Taste abgeben oder die Taste gedrückt halten, damit das Gerät die Impulse automatisch in einem voreingestellten Zeitabstand aussendet. Jeder Hautbereich sollte nur einmal behandelt werden.
Die Behandlung muss anfangs in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. In der Bedienungsanleitung wird angegeben, wie oft und in welchem Abstand das IPL-Gerät verwendet werden sollte, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Wenn Sie sich an diesen Plan halten, wird der Haarwuchs im Laufe der Zeit abnehmen, sodass das Gerät nur noch selten verwendet werden muss.
Wissenswertes zu IPL-Geräten
Die Abkürzung IPL steht für Intense Pulsed Light. Bei dieser Haarentfernungsmethode werden sanfte Lichtblitze auf die Haut abgegeben, die von der Haarwurzel aufgenommen werden. Je heller die Haut und je dunkler die Haarwurzel, desto effektiver kann das Licht zum Haarfollikel durchdringen und sie in die Ruhephase versetzen. Das führt dazu, dass die Haare auf natürliche Weise ausfallen und das Haarwachstum verringert oder verlangsamt wird.
Die IPL-Anwendung ist nur dann wirksam, wenn sich die Haare in der Wachstumsphase befinden. Daher ist es notwendig, die Behandlung in regelmäßigen Abständen zu wiederholen, um sicherzustellen, dass die Haarwurzeln zum richtigen Zeitpunkt behandelt werden. Dies führt zu einer gleichmäßigen Reduzierung des Haarwachstums.
IPL-Haarentfernungsgeräte können nicht nur an den Beinen, sondern auch im Gesicht unterhalb der Wangenknochen, unter den Achseln und im Intimbereich eingesetzt werden. Viele Geräte werden mit den passenden Aufsätzen für die jeweiligen Körperzonen geliefert.
Unterschied IPL und Laser
Bei IPL-Geräten dringen die kurzen Lichtimpulse in die Haarfollikel ein, wo das Licht vom Pigment im Haar in Wärme umgewandelt wird. Diese Wärme versetzt die Haarfollikel in einen Ruhezustand. Wenn das IPL-Gerät gemäß dem empfohlenen Behandlungsplan über mehrere Wochen hinweg angewendet wird, verringern sich Haarwuchs und Haardichte. Die IPL-Behandlung liefert somit ein temporäres Ergebnis, das durch wiederholte Anwendungen regelmäßig aufgefrischt werden muss. Nach mehreren Behandlungen wachsen die Haare jedoch für etwa sechs Monate nicht nach.
Im Gegensatz dazu nutzen Lasergeräte gebündelte Laserstrahlen anstelle von intensiven Lichtblitzen. Auch hier wird das Licht über das Pigment im Haarfollikel in Wärme umgewandelt. Aufgrund der höheren Energie des Lasers werden die Haarfollikel nicht nur in den Ruhezustand versetzt, sondern dauerhaft zerstört. Dadurch ermöglicht die Laserbehandlung eine permanente Haarentfernung. Allerdings sind auch bei dieser Methode etwa sechs bis acht Behandlungen erforderlich, um dauerhaft haarfrei zu sein.
Ein Vorteil der IPL-Behandlung ist, dass das Licht breiter gestreut wird als bei einem Laser, was bedeutet, dass eine größere Fläche gleichzeitig behandelt werden kann. Im Vergleich dazu erreicht ein Lichtimpuls eines Lasers maximal drei Haarwurzeln, was die Anwendung erheblich verlängert.
Darauf sollten Sie beim Kauf und der Anwendung eines IPL-Geräts achten
IPL-Haarentfernungsgeräte sollten nicht auf zu dunkler Haut angewendet werden, da die Lichtblitze in diesem Fall zu viel Wärme erzeugen könnten. Die getesteten Philips-Modelle zeigen durch ein oranges Licht an, wenn die Haut für eine Anwendung zu dunkel ist, und deaktivieren sich automatisch. Auch auf Leberflecken, Muttermalen oder Sommersprossen sollte das Gerät nicht verwendet werden, ebenso wenig auf tätowierter Haut. Andernfalls kann es durch den Lichtblitz zu einer Überhitzung kommen, die im schlimmsten Fall zu Hautverbrennungen führen kann. Darüber hinaus sollten Personen mit lichtempfindlicher Haut oder einer Sonnenallergie IPL-Geräte meiden.
Das gilt auch für Menschen mit Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Schuppenflechte sowie für Personen, deren Haut Verletzungen wie offene Wunden oder Verbrennungen aufweist. Philips weist außerdem darauf hin, dass ihre IPL-Geräte nicht klinisch auf Schwangere und Stillende getestet wurden und diese Personengruppen das Gerät daher nicht verwenden sollten.
*Dieser Beitrag wurde von der CHIP-Redaktion erstellt und basiert auf den Ergebnissen des Artikels "Das beste IPL-Gerät" vomF.A.Z. Kaufkompass. DasCHIP-Testcenterwar in die Untersuchung nicht involviert.
Häufige Fragen und Antworten
Was ist der Unterschied zwischen einer Haarentfernung mit einem IPL-Gerät oder einem Laser?
Während mit einem IPL-Gerät mit kurzen Lichtimpulsen arbeitet und das Haarfollikel für eine gewisse Zeit in Ruhestand versetzt, arbeiten Laser-Geräte mit stärkeren Lichtblitzen, die das Haarfollikel dauerhaft zerstören, sodass an dieser Stelle kein Haar mehr nachwachsen kann. Bei beiden Methoden sind jedoch immer mehrere Behandlungsdurchgänge nötig, da nur Haarwurzeln im Wachstumszustand auf die Behandlung ansprechen.
Funktionieren IPL-Geräte bei allen Haaren gleich gut?
Leider nicht, besonders feine und helle (blonde, weiße) Haare lassen sich mit einem IPL-Gerät schlechter entfernen als kräftige, dunkle Haare, da der Lichtimpuls das Pigment im Haar angreift. Bei dunklen Haaren ist das einfacher.
Funktionieren IPL-Geräte bei allen Hauttypen gleich gut?
Für Menschen mit einem dunklen Hauttyp ist die Behandlung unerwünschter Haare mit einem IPL-Gerät leider nicht geeignet. Auf heller Haut lässt sich ein IPL-Gerät dagegenrecht effektiver anwenden, vor allem, wenn die Haare dunkel sind.
Verwandte Themen und Artikel
Elektrische Zahnbürste Elektro-Rasierer Glätteisen Lockenstab Epilierer Munddusche Trockenshampoo Mascara Gesichtscreme Bodylotion